Aktuell
BUND Umweltzentrum in Plochingen
Liebe BUND-Mitglieder, liebe BUND-Aktive,
wir haben gute Neuigkeiten. Über 40 Jahre lang haben wir in unserem Umweltzentrum in der Kirchheimer Max-Eyth-Straße getagt und gewirkt und uns eingesetzt für unsere Umwelt. Nun ist das Umweltzentrum zwar dort Geschichte. Aus finanziellen Gründen haben wir es zum 30. April 2025 schließen müssen. Die Büromittel und -möbel sowie das meiste Inventar haben wir im Sinne der Nachhaltigkeit verschenkt. Der BUND-Kreisverband Esslingen führt seine Arbeit jedoch weiter - an neuer Wirkungsstätte (siehe Briefkopf) und mit Unterstützung des Umweltzentrums Neckar-Fils in Plochingen. Möglich wird diese neue und kostenfreie Bleibe, weil der BUND Kreisverband Mitglied im Trägerverein des Umweltzentrum Neckar-Fils e.V.
ist und bereits in der Vergangheit in Plochingen mitwirkte. Mit der neuen Adresse und dem gemeinsamen Büro werden die Umwelt- und Naturschutzverbände des Landkreises noch besser in Plochingen zusammenarbeiten ihre Kräfte für den ganzen Landkreis bündeln.
Wir hoffen auch weiterhin auf Ihre Unterstützung und bedanken uns herzlich für Ihre Treue.
Ihr BUND-Kreisverband Esslingen
Brigitte Beier, 1. Vorsitzende
Initiative Lärmschutz - Tempolimit auf der A8
Die BUND-Gruppe Kirchheim hat eine Arbeitsgruppe, die Tempo 100 auf der Autobahn A8 im Raum Kirchheim fordert.
Tempo 100 = weniger Lärm
Tempo 100 = Gesundheitsschutz
Tempo 100 = weniger Luftschadstoffe
Tempo 100 = Klimaschutz
Tempo 100 = mehr Verkehrssicherheit
Für mehr Informationen laden Sie einfach hier unsere Infobroschüre als PDF herunter (Link auch oben anklickbar)
Initiative Lärmschutz - Befragung der LT-KandidatInnen
Umfrage zu Tempo 100 km/h auf der A8 im Raum Kirchheim
Kandidatinnen und Kandidaten zur Landtagswahl 2021 antworten
Für die BUND-Gruppe Kirchheim ist ein Tempolimit von 100 km/h eine effektive Sofortmaßnahme zur Reduzierung von Lärm und Abgasen auf der A8. Deshalb führte die Gruppe im Zusammenhang mit den bevorstehenden Landtagswahlen eine Umfrage unter den Kandidaten und Kandidatinnen durch.
Wie nicht anders zu erwarten, hat die Forderung nach einem örtlichen Tempolimit deutliche Unterschiede zwischen den Kandidaten/Parteien zu Tage gefördert.
Acht der Kandidaten und Kandidatinnen setzten sich teilweise sehr ausführlich mit den Argumenten und der Forderung des BUND Kirchheim auseinander. Die Antworten sind nachfolgend vollständig und ungekürzt aufgeführt (als PDF – jeweils auf den Namen klicken).
Die Reihenfolge entspricht der Auflistung der Parteien und Kandidaten auf dem Stimmzettel zur Landtagswahl am 14. März 2021.
Keine Bedeutung hat das Thema offensichtlich für Andreas Kenner (SPD), Ralph Kittl (FDP), Erkan Erdem (FREIE WÄHLER), Uwe Allgaier (dieBasis) und Kai Röhm (DIE PARTEI). Die genannten Kandidaten gaben keine Rückmeldung zur BUND-Umfrage.
Informationsveranstaltung zum Hungerberg
Das geplante Industriegebiet Hungerberg - Informationsveranstaltung
Kontroverse Diskussionen spiegeln den Protest gegen das geplante Gewerbegebiet Hungerberg (42 ha) in Dettingen. Zusammen mit dem Gewerbestandort Bohnau-Süd (21 ha) sollen 63 ha Natur- und Landwirtschaftsfläche überbaut werden.
Noch ist die Landschaft am Hungerberg Teil eines regionalen Grünzuges. Laut Regionalplan sind "regionale Grünzüge" größere zusammenhängende Freiräume für unterschiedliche ökologische Funktionen, für naturschonende, nachhaltige Nutzungen oder für die Erholung."
Laut behördlicher Einschätzungen sind die Böden am Hungerberg von hohem bis sehr hohem Wert für die Erzeugung von Nahrungsmitteln. Dazu kommt eine in Teilen sehr hohe Bedeutung für die Grundwasserneubildung. Zudem ist das Gebiet Kaltluftproduktions- und Kaltluftsammelgebiet für die Stadt Kirchheim.
Bürgerinnen und Bürger aus Kirchheim, Dettingen und Notzingen protestieren gegen die Zerstörung der Kulturlandschaft und die Ansiedlung von größerem und laut Regionalverband auch emissionsträchtigem Gewerbe am Hungerberg und in der Bohnau.
Am 18. März 2021 soll im Rahmen einer öffentlich zugänglichen BUND-Online-Veranstaltung das weitere Vorgehen beraten und die Rolle einer sich im Aufbau befindlichen Bürgerinitiative diskutiert werden – ein Bürgerentscheid als mögliches Ziel.
Hier geht's zur Veranstaltung am 18. März 2021 ab 19:30 Uhr:
Die folgende Adresse markieren, kopieren und anschließend im Adressfeld des Browsers einfügen:
https://us02web.zoom.us/j/83543175728?pwd=R3hzcEFGdGc3b1pSNGlQZ0YyRnVsQT09
Meeting-ID: 835 4317 5728
Kenncode: 018881
Schnelleinwahl mobil
+493056795800,,83543175728#,,,,*018881# Deutschland
+496938079883,,83543175728#,,,,*018881# Deutschland
+49 30 5679 5800 Deutschland
+49 69 3807 9883 Deutschland
+49 695 050 2596 Deutschland
+49 69 7104 9922 Deutschland
Meeting-ID: 835 4317 5728
Kenncode: 018881
Ortseinwahl suchen: https://us02web.zoom.us/u/kc8nWHSBa8